Harriersand – Kaffee, Kühltasche und n bisschen norddeutsche Lebensweisheit

06.07.2025 22:39 (zuletzt bearbeitet: 06.07.2025 22:47)
#1 Harriersand – Kaffee, Kühltasche und n bisschen norddeutsche Lebensweisheit
avatar

Gefahren: Weniger als beim Montagsmeeting, mehr als beim Sonntagsspaziergang.
Dauer: Genau richtig, damit der Kopf endlich mal wieder Luft kriegt.
Ziel: Eine Insel, die dir zeigt, dass Entschleunigung kein Fremdwort ist.
Verpflegung: Kaffee – schwarz, wie der Humor, und was Kaltes aus der Kühltasche.
Erkenntnis: Man kann auch mit Tempo „Sonntagsschritt“ überleben – und das sogar genießen.



Kapitel 1: Start in Bremerhaven – Wo der Motor schnurrt und der Stress Pause macht
Wir starten in Bremerhaven, dem Hafen mit mehr Wind als Verstand.
Die Roller sind bereit – keine Rennmaschinen, aber treue Begleiter, die wissen, dass sie heute keine Bestzeiten fahren müssen.
Über Dedesdorf geht’s los, die Straßen sind leerer als das Wort „Teamwork“ in mancher Chefetage.
Im Helm schweigen wir – weil man hier eh nix schlaueres sagen kann als „Motor an, Sorgen aus.“

Kapitel 2: Pause in Sanstedt – Tatortkulisse trifft Kühltasche
In Sanstedt machen wir Halt – ein Hafen, der nicht so tut, als wäre er groß, aber trotzdem mehr Charakter hat als mancher Großstadtbezirk.
Tatort-Drehorte inklusive, also passt das schon.
Wir holen das Kalte aus der Tasche und trinken es langsam, während wir uns fragen, warum wir nicht öfter einfach mal anhalten.
Kaffee folgt später, aber erstmal dürfen die Gedanken ruhen.



Kapitel 3: Die Brücke nach Harriersand – Einspurig, aber mit Ecken und Kanten
Die Brücke hat Charakter – einspurig, nicht breit, aber mit Haltung.
Seit den 70ern trotzt sie Wind und Wetter, genau wie wir auf zwei Rädern.
Wir rollen nacheinander drüber, jeder für sich, aber alle zusammen unterwegs.
Respekt auf der Brücke ist Pflicht – und daran könnten sich manche Verkehrsteilnehmer ruhig ein Beispiel nehmen.



Kapitel 4: Harriersand – Die Insel, die Ruhe atmet
Harriersand empfängt uns ohne großes Tam-Tam.
Hier zählt nicht das Tempo, sondern die Weite, die Luft und der Blick aufs Wasser.
Wir fahren langsam, grüßen die Möwen, die uns mit einem „Na, auch hier?“ mustern.
Keiner sagt viel, weil hier Schweigen mehr bringt als Worte.
Entschleunigung pur, wie sie im Buche steht.



Kapitel 5: Die Pause – Kaffee und Blick auf die Weser
Die Strandhalle Harriersand ist unser Ruhepol.
Kein Hipster-Café, sondern ehrlicher Kaffee – schwarz, stark und ohne Schnickschnack.
Wir sitzen draußen, lassen den Wind um die Nase wehen und genießen den Moment.
Manchmal braucht man nicht mehr als das.



Kapitel 6: Rückweg – Drehbrücke mit Seele
Zum Schluss die kleine Drehbrücke am Alten Holzhafen in Bremerhaven.
Seit 1861 dreht sie sich langsam, aber mit Stil – eine Erinnerung daran, dass nicht alles schnell gehen muss.
Wir schauen zu, wie sie sich dreht, und denken: Genau so langsam kann man auch leben.




Fazit:
Harriersand ist kein Rennen, sondern ’ne Einladung.
Ein Ort zum Atmen, Nachdenken und einfach Sein.
Wir haben’s genossen, ohne Stress, mit vollem Tank und klarem Kopf.
Und das reicht.
Für die Freunde der bewegten Bilder: https://youtu.be/Mtr8qa16e6M

Erfahre eine wundervolle Zeit ... weil es ein Roller ist....

Bildanhänge
imagepreview

DSC00071.JPG

download


Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!