Griffheizung anbauen am Honda Forza
#1 Griffheizung anbauen am Honda Forza


Zu Weihnachten hat es neues Zubehör für den Roller gegeben.
Jetzt habe ich Zeit gefunden, dieses am Roller zu montieren.
Es gab KOSO-Heizgriffe.
Habe nicht zum ersten mal Heizgriffe an einen Roller gebaut, sollte also schnell erledigt sein...
Inhalt der Packung:
Griff Links, Griff rechts, Schalter, Kabel, Lenkerendkappen, Madenschraube
Zusätzlich noch besorgt: neuen Gasdrehgriff, Schaltrelais
Zwar haben die Griffe eine integrierte Schaltung, das sie bei zu wenig Batterieleistung ausgehen sollen, trotzdem halte ich es für besser, sie so anzuschließen, das sie nur bei eingeschalteter Zündung funktionieren, damit sie nicht aus Versehen die Batterie leersaugeb können.
Dazu habe ich im Netz die richtige Schaltanordnung gefunden:
Der Roller steht in der Tiefgarage, es ist nicht zu kalt, also frisch ans Werk.
Zunächst nehme ich die Lenkerverkleidung ab damit ich die Kabel darunter verlegen kann.
Dann sollen die Originalgriffe ab.
Dazu müssen zunächst die Lenkerendgewichte ab.
Auf der Gasgriffseite wird dan die Schaltereinheit aufgeschraubt (2 Schrauben) und aufgeklappt.
Jetzt kommt man an den eingehängten Gaszug heran. Der Forza hat zwei davon, einen zum öffnen, einen zum schließen. Diese werden beide ausgehängt,
dann kann die originale Gasdrehhülse mit dem originalen Griff abgezogen werden. Probeweise setze ich die neue Hülse auf den Lenker, grundsätzlich passt sie. Allerdings ist sie länger als die alte. Also muß sie in der Länge angepasst werden.
Dazu habe ich zuerst die Länge bis zum Griffende angerissen, danach die benötigte Länge, da die Hülse kürzer als der Griff sein soll.
Ein beherzter Griff zur Säge bringt anschließend die Hülse auf die gewünschte Länge. Die raugen Sägekanten werden bit dem Cuttermesser sauber geschabt.
Nach einer kurzen Passprobe des Heizriffes
werden Hülse innen und Lenker mit Fett bestrichen, die Hülse auf den Lenker geschoben und die beiden Gaszüge wieder eingehängt. Letzteres war eine ziemliche Würgerei, aber schließlich hat es funktioniert.
Anschließend kann die Schaltereinheit wieder zusammengeschraubt werden. Da ich die Hülse jetzt viel mit fettigen Fingern angefasst habe entfette ich sie zunächts mal mit Bremsenreiniger.
Jetzt geht es an die andere Lenkerseite. Das der Griff hier gut fest sitzt habe ich erwartet, soll er ja auch.Normalerweise reicht es den Griff durch einschieben eines kleinen Schraubendrehers etwas vom Lenker zu lösen und mit einer Spritze etwa Spülilösung einzuspritzen, den Griff hin und her zu drehen, um ihn schließlich abziehen zu können...
Normalerweise....
Auch eingespritzes Kriechöl hilft nicht weiter.
Offensichtlich hat Honda den Griffgummi verklebt. Da ich ihn nicht kaputtmachen möchte (man könnte ihn auch einfach aufschneiden) arbeite ich mich mit einem eingesteckten Inbusschlüssel l a n g s a m vor mit immer wieder ein Stückchen weiter reindrücken, hin und her bewegen, das oben unten und jeweils vorne und hinten, Sprühöl dazu...
Nach gerade mal eben 25 Minuten habe ich ihn schließlich vom Lenker runter. Jetzt brauche ich nur noch 10 Minuten um den Kleber ab zu bekommen.
Jetzt kann es also an die Momtage gehen. Die Koso-Griffe haben den besten Schalter, den ich je bei Heizgriffen gesehen habe. Es ist ein Ring mit 5 Leuchtdioden und einem Drücker unten dran. Diesen schiebe ich jetzt auf das Lenkerende bis an die Schaltereinheit heran und sichere sie gegen verdrehen mit der Madenschraube.
Jetzt kann ich den linken Griff aufschieben. Mit leichtem Nachdruck kann ich Ihn dazu bewegen, seinen Platz einzunehmen. Dabei achte ich natürlich darauf, wo das Kabel aus dem Griff kommt, damit ich dieses nachher gut unter die Lenkerverkleidung verlegen kann.Fest sitzt er von alleine, den letzten Rest an Halt besorgt das wieder montierte Lenkerendgewicht.
Die beiden Kabel von Griff und Schalter fädele ich unter die Lenkerverkleidung und befestige sie mit einem Kabelbinder am Lenker, sodas sie außen ihre Position behalten.
Der Griff auf der Gasgriffseite hat einen so großen Innendurchmesser, das er „locker gleitend" aus der Drehgriffhülse sitzt, als etwas zu groß ist.
Bei Louis ist kein spezieller Heizgriffkleber mehr im Programm. Ich könnte jetzt anfangen mit Zweikomponentenkleber zu arbeiten. Der wäre spaltfüllend, hörtet im Zweifelsfall innerhalb von 5 Minuten aus, ergäbe aber eventuell auch eine gehörige Kleckerei.
Zum Glück habe ich beim vorab betrachten von Montageempfehlungen einen guten Tipp bekommen.
Also „unterlege" ich den Heizgriff zunächst mit einem (immer noch zu locker), dann mit zwei Streifen aus Kabelbindern.
Jetzt kann ich auch diesen Griff mit leichtem Nachdruck so aufschieben, das er fest sitzt ohne sich zu verdrehen. Die zu langen Enden Der Kabelbinder schneide ich ab kurz bevor der Griff ganz aufgeschoben ist. Auch hier natürlich auf den Kabelauslass geachtet!
Beim Aufschieben der Griffe sollte man nicht zu viel Gewalt anwenden im die Heizdrähte im Inneren nicht zu beschädigen.
Auch hier lässt sich das Lenkerendgewicht problemlos wieder montieren.
Auch hier lege ich das Anschlußkabel unter die Lenkerverkleidung, Bevor diese mit Kabelbinder fixiert wird ist es ganz wichtig, genügend Beregeungsfreiheit einzukalkulieren, damit sich das Kabel beim drehen des Griffes frei bewegen kann.
Jetzt geht es also ans verkabel der ganzen Geschichte.
Da ich in der Lenkermitte schon einen Masseanschluß von meiner Schalterbeleuchtung habe, ist der Masseanschluß von Relais und Griffen problemlos und mir 2 gecrimpten Ösen schnell erledigt. In verschiedenen Anleitungen wurde empfohlen sich das geschaltete Plus als Steuerimpuls von der Hupe zu holen. Hab ich versucht. Wäre mit normalen 6,3mm-Abzweigverbindern auch kein Problem. Die Forzahupe hat aber kein geschaltetes Plus! Nur Strom, wenn man den Hupenknopf drückt.
Also schon verlegte Leitung wieder zurück gezogen und aus Mangel an Alternativen, genau wie die Schalterbeleuchtung, an das geschaltete Plus des Bremslichtschalters gelegt. Die Plusleitung der Griffe ans Relais anzustecken war auch kein Problem, die Plusleitung zur Batterie zu verlegen war mal wieder eine aufwändige Fummelei. Also habe ich erst mal Feierabend gemacht. Zum Glück habe ich ja gerade Urlaub und kann morgen weitermachen...
Schließlich habe ich aber auch diese Leitung gut und sicher verlegt und angeschlossen bekommen.
Immer wieder spannend, wenn man meint fertig zu sein: Erster Test. Funktioniert jetzt auch alles?
Aufatmen! Die Lampen der Heizgriffe leuchten wie sie sollen, keinen Kurzschluß provoziert, WIE sie heizen wird die erste Probefahrt ergeben.
Zum Glück bekomme ich den Ganzen Kabelkram (Zuleitung vom Schalter und den beiden Griffen incl. Steckverbindern, Relais sowie Masse und Plusleitungen alle am Lenker unter der Verkleidung unter.
Also Lenkerverkleidung wieder drauf, fertig!
Sym Superduke > Piaggio Sfera125RST > Hyosung Hyper > Vespa ET4 > 3X Aprilia Atlantic125 > Suzuki Epicuro > Honda Pantheon 4 Takt > Peugeot Satelis RS 125 > Burgman 125 K9 > Burgman 125 K3 + Peugeot Ludix > Peugeot Citystar 125 (+ Kymco Agility 50 ) > Malaguti Madison 125 > Peugeot Satelis 125 > Suzuki Epicuro (geborgt) > Honda Forza 125
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!


#3 RE: Griffheizung anbauen am Honda Forza


Als ich meine Schalterbeleuchtung montiert habe, habe ich nach einer Möglichkeit zum Masseanschluß gesucht.
Unter der mittigen Lenkerverkleidung beim Forza gibt es ab Werk 2 Gewinde. An einem davon war die Verkleidung verschraubt, die andere war leer.
also hab ich einfach mal probiert, ob darüber Masseanschluß möglich ist, und , siehe da, es funktionierte. Ohne das ich sonst noch was verkabelt hätte.
Mußte nur das ohnehin vorhandene Loch in der inneren Verkleidung etwas größer machen damit sie dann über die Schraube mit den gecrimpten Ringen passte.
So sah esnur mit Schalterbeleuchtungsmasse aus: jetzt ist das vordere Loch etwas größer, hab ich noch kein Bild von...
Das Ganze wird dann ja mit der äußeren Lenkerabdeckung überdeckt. Wenn überhaupt sieht man das nur wenn ich meine abnehmbare Navihalterung montiert habe. Hier siehst Du auch, wie das Loch ursprünglich aussah...
Sym Superduke > Piaggio Sfera125RST > Hyosung Hyper > Vespa ET4 > 3X Aprilia Atlantic125 > Suzuki Epicuro > Honda Pantheon 4 Takt > Peugeot Satelis RS 125 > Burgman 125 K9 > Burgman 125 K3 + Peugeot Ludix > Peugeot Citystar 125 (+ Kymco Agility 50 ) > Malaguti Madison 125 > Peugeot Satelis 125 > Suzuki Epicuro (geborgt) > Honda Forza 125
#5 RE: Griffheizung anbauen am Honda Forza


Ist ja nun noch nicht so lange montiert, scheint aber problemlos zu funktionieren. Bin im Moment viel mit eingeschalteten Heizgriffen unterwegs.
Habe mir - zugegebenermaßen - keine Gedanken über Spannung versus Lenkkopflager gemacht, mache mir aber diesbezüglich auch keine Sorgen.
Ich glaube nicht, das die anliegende Spannung das Fett "zum kochen bringt" oder sonst etwas kaputt machen könnte.
Natürlich steht es Dir frei, eine andere Möglichkeit zum Masseanschluß zu finden/benutzen.
Sym Superduke > Piaggio Sfera125RST > Hyosung Hyper > Vespa ET4 > 3X Aprilia Atlantic125 > Suzuki Epicuro > Honda Pantheon 4 Takt > Peugeot Satelis RS 125 > Burgman 125 K9 > Burgman 125 K3 + Peugeot Ludix > Peugeot Citystar 125 (+ Kymco Agility 50 ) > Malaguti Madison 125 > Peugeot Satelis 125 > Suzuki Epicuro (geborgt) > Honda Forza 125
#6 RE: Griffheizung anbauen am Honda Forza


Zitat von Ausbilder im Beitrag #4
Spannung würde ich vielleicht nicht gerade über das Lenkkopflager schicken.
Moin Sebastian, gute Arbeit !
"Ausbilder" - Martin - hat recht, da doch ein recht hoher Strom bei den Heizgriffen fließt würde ich dir empfehlen, einen Massepunkt am Fahrwerk / Rahmen zu suchen und von dort ein Kabel zum Massepunkt am Lenker zu verlegen.
Sicher ist sicher - und eine bessere Verbindung.
Gruß
Franz


#8 RE: Griffheizung anbauen am Honda Forza


Der Forza-Lenker hat in der Mitte eine Abdeckung die man nach oben abziehen kann.
Darunter findet sich ein Hohlraum. Man könnte eine original Honda Navihalterung verbauen, die mir nicht gefallen hat und teuer wäre.
Ich habe anstelle der Schraube, die die darunter sitzende Abdeckplatte hält (fest mit dem Lenker verschweißte Gewindeaufnahma) eine RamMount Kugel verbaut.
Das Ladekabel des (Auto)Habys läuft unter der Karosserie von dem USB C Anschluß im Handschuhfach in den Lenker.
Bei Bedarf, Mittelabdeckung abziehen, wassedichte Navitasche anbringen ( siehe Bild im obigen Beitrag), Ladekabel anstecken, fertig.
Für meine Bedürfnisse funktioniert das gut.
Wenn das Navi nicht benutzt wird sieht man von der ganzen Geschichte garnix!
Sym Superduke > Piaggio Sfera125RST > Hyosung Hyper > Vespa ET4 > 3X Aprilia Atlantic125 > Suzuki Epicuro > Honda Pantheon 4 Takt > Peugeot Satelis RS 125 > Burgman 125 K9 > Burgman 125 K3 + Peugeot Ludix > Peugeot Citystar 125 (+ Kymco Agility 50 ) > Malaguti Madison 125 > Peugeot Satelis 125 > Suzuki Epicuro (geborgt) > Honda Forza 125

- Zum Forum und Neuvorstellungen
- Information für Mitglieder
- Vorstellung neuer Mitglieder und Willkommensgrüße.
- Sonstiges
- Veranstaltungen von Rollerfreunde.de
- Rhön Treffen
- CZ-Touren der Rollerfreunde
- Touren, Treffen, Veranstaltungen, Messen
- Rollerfreunde-Treffen
- Berichte von Touren
- Vorschläge für Touren
- Unterkünfte bei Touren
- Öffentliche Veranstaltungen und Messen
- Technik und Neues
- Kleidung Helme und Sicherheit
- Reifen, Reinigung, Pflege und Wartung
- GPS Navigation, Touren planen, APPs fürs Fahren
- Straßenverkehr: STVO & Co.
- Verkauf "Alles für Roller fahren"
- Suche "Alles für den Roller"
- Foren der Rollerclub´s
- Rollerfreunde Schwäbischer Wald
- Rollerfreunde Fürth
- Rollerstammtisch Unterweser
- Rollerfreunde Unterfranken
- Heidecker Scootergang
- Rollerfreunde Rems-Murr
- Roller F. Mittelfranken
- MP3 Verrückte
- Rollerfreunde Pfanneheiss
- Heidjer Rollerfreunde
- Rollerfreunde Ingolstadt
- Undesirables Vehicle Club
- Scooterclub Bonn
- Rollerclub 2000
- OSSTALA Rollerclub
- Scooter Freunde Werne
- 2&3 Rad Devils
- Roller- & Mopedfreunde
- Markenspezifische Foren
- Aprilia Roller Forum
- BMW Roller Forum
- Gilera Roller Forum
- Honda Roller Forum
- Kawasaki Roller Forum
- Kymco Roller Forum
- Peugeot Roller Forum
- Quadro Roller Forum
- Piaggio Roller Forum
- Suzuki Roller Forum
- SYM Roller Forum
- Vespa Roller Forum
- Yamaha Roller Forum
- Roller Forum für Exoten
- E-Roller Forum
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!